Rauchfahne
Pushkar - Sunny Flora

Pushkar Temple: Poonam Flora, Sunny Flora

Unter anderem diese beiden Bündel habe ich September 2023 bei einem Kleinanzeigen Anbieter gekauft, der einige Sorten dieser Pushkar Temple Räucherstäbchen von einer Indien-Reise mit nach Hause gebracht hatte, um sie zu verkaufen. Pro Packung habe ich etwa 5€ gezahlt. Es sind in beiden Fällen 8″ (ca. 20,5cm) lange Stäbchen; Sunny Flora wird in 100g Bündeln verkauft, Poonam Flora in 50g.

Pilgrimbazaar, einem Ebay Shop in England hat sie im Sortiment; die 50g für £3,56 (ca. 4,10€), 100g Bündel kosten £7,13 (ca. 8,50€), was sich ganz gut mit dem deckt, was ich bezahlt habe.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, sie direkt aus Indien zu bestellen, über dieses Instagram Profil. Der Betreiber ist ein sehr freundlicher Kasache names Pavel. Es gibt hier eine Mindestbestellmenge von einem Kilo, also 10-20 Packungen, je nach Größe.


Sunny Flora

Sunny Flora hat einen intensiv fruchtigen Geruch. Es erinnert mich an Süßigkeiten wie Cherry-Bubblegum, Kirsch Fruchtgummis oder auch Wassereis mit Kirscharoma, denn der Duft hat starke Ähnlichkeit mit dem „künstlichen“ Kirschgeschmack, den all diese Dinge gemein haben. Dazu gesellt sich eine ebenso intensive Cremigkeit.
Gelegentlich – aber vor allem, wenn ich die Stäbchen im Haus verwende – rieche ich ein wenig der stechenden Note, die ich in ein paar anderen Sorten dieses Herstellers sehr deutlich wahrnehme. Bei Sunny Flora bleibt sie dezent genug, um mich nicht zu stören. Es ist dieselbe Note, wie ich sie in vereinzelten Nag Champa finde; wenn sie zu extrem wird, erinnert sie mich an Diesel.
Hin und wieder schnappe ich außerdem einen Hauch von Schweißgeruch auf, den ich aber durchaus interessant finde.


Poonam Flora

In einem Post des oben genannten Instagram Profils werden folgende Zutaten genannt: Pollen, aromatische Hölzer, Gewürze, natürliche ätherische Öle, gehackte Nüsse, Bambusstäbchen.
Außerdem wird dort Safran als die Hauptduftnote erwähnt.

Poonam Flora ist ebenfalls ausgesprochen fruchtig, aber auf eine ganz andere Weise.
Der Geruch ist potent und durchdringend. Zumindest anfangs wirkt er auf mich beinahe harzig. Mit stärkerer Luftverdünnung wandelt sich der stechende Charakter in einen spritzigen, und das Aroma fängt an, richtig fruchtig zu riechen. Dann löst der Geruch bei mir verschwommene Assoziationen zu so etwas wie Orangencreme aus. Die Süße des Duftes hat etwas vanilliges, was sicher dazu beiträgt.
Interessant ist, dass ich den Geruch mal mehr als cremig, und dann wieder als eher puderig-trocken empfinde. Zwischendrin kommt mir der Geruch ein klein wenig seifig vor, aber im Allgemeinen finde ich den Duft durchaus reizvoll.
Irgendwo, sehr, sehr weit im Hintergrund entdecke ich eine ausgesprochen feine Würzigkeit, die tatsächlich mit Safran korreliert, aber ich bezweifle stark, dass ich ohne diese Information auf Safran gekommen wäre; als ich zum ersten Mal gelesen habe, dass Safran die Hauptnote sein soll, bin ich aus allen Wolken gefallen.


Resümee:

Beide Sorten sind auf eine etwas „künstliche“ Weise fruchtig. In beiden Fällen habe ich mich gefragt, inwiefern die Farbe der Räucherstäbchen die spezifische Frucht-Assoziation hervorruft, aber dann habe ich Mikes Reviews auf ORS gelesen und festgestellt, dass er bei beiden ganz ähnliche Vergleiche gezogen hat, inklusive der erwähnten Früchte. Ich glaube, dass noch nie Reviews von uns so deutlich übereingestimmt haben wie diese beiden.

Pushkar Temple sind ausgesprochen beliebte Räucherstäbchen. Ich kenne einige, die regelrecht Sternchen in den Augen bekommen, wenn es um sie geht. Mike schreibt überwiegend in sehr hohen Tönen von ihnen und hat kürzlich Poonam Flora in seine „Hall of Fame“ aufgenommen.
Ich kann in beiden Fällen den Reiz durchaus nachvollziehen, allerdings haben die Räucherstäbchen dieses Herstellers allgemein etwas an sich, mit dem ich einfach nicht besonders gut klarkomme. Poonam Flora gefällt mir dennoch gut und ich werde es wahrscheinlich behalten. Sunny Flora werde ich lieber an jemanden weitergeben, der sie besser zu schätzen weiß.
Beide sind, seit ich sie gekauft habe, milder geworden, sodass ich sie inzwischen auch im Haus genießen kann, als sie neu waren, hätte ich mir das nicht vorstellen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert