Rauchfahne

Upcycling & DIY – Röhren für Räucherstäbchen aus Brausetablettenverpackungen

Als ich angefangen habe, Räucherstäbchen zu machen, tauchte schnell die Frage auf, wie ich diese am besten aufbewahren kann, und das am besten möglichst günstig.
Eine gute Lösung, die ich gefunden habe, sind leere Röhren von Brausetabletten.

Je nach Hersteller kommen die Röhren in unterschiedlichen Längen und vermutlich auch Durchmessern.
Die vom Drogeriemarkt dm verkauften haben eine Innenhöhe von 14,2cm. Davon gehen aber ca. 5mm durch den Deckel verloren. Ich versuche daher, Stäbchen zu machen, die im getrockneten Zustand nicht länger als 13,5cm lang sind.
Die Packungen der Marke Doppelherz sind länger, ihre Innenhöhe beträgt 16,2cm, mit ähnlich tiefem Deckel.

Im Folgenden zeige ich Ihnen ein paar einfache Schritte, um die Röhren für die Aufbewahrung von Räucherstäbchen (im japanischen Stil) brauchbar zu machen:

Als Erstes entfernen wir die Plastikfeder am Deckel, die verhindert, dass die Tabletten brechen.

Dann hebeln wir den Papierdeckel aus der Mitte heraus, um die Silica-Perlen auszuleeren …

und entfernen den überstehenden Teil des Deckels, der die Perlen enthalten hat.
Hierbei ist es wichtig, die Klinge parallel zur Fläche des Deckels zu halten. Hält man die Klinge schief, schneidet man zu tief und der Deckel hat ein Loch.

Danach kann man die Röhren gründlich waschen und trocknen lassen.

Im Prinzip sind die Röhren so bereits zu verwenden, allerdings sind sie nicht sehr ansehnlich. Das lässt sich leicht ändern, indem man sie mit etwas selbstklebender Folie bezieht.
Das Stück Folie sollte etwas länger als der zu beklebende Teil der Röhre sein und etwas breiter als der Umfang, sodass die Enden überlappen, wenn die Röhre damit beklebt ist.
Im Fall der dm Röhren schneide ich die Folien auf 14,5x10cm zu.

Um die Folie sauber an der Röhre auszurichten, lösen wir das Trägerpapier von der langen Seite und falten sie, sodass nur ein schmaler Streifen der Klebefläche offen liegt.
Danach benutzen wir die noch bedeckte Fläche der Folie, um eine der schmalen Seiten der Folie an der oberen Kante der Röhre auszurichten.
Wenn wir sicher sind, dass die Positionierung passt, können wir die Folie mittels des freien Streifens fixieren.

Dann ziehen wir das Trägerpapier komplett ab und kleben die Folie komplett um die Röhre.

Zum Schluss müssen wir nur noch die überstehende Folie entfernen.
Der erste Schnitt wird nicht perfekt sitzen; das ist nicht schlimm. Wir führen die Klinge parallel zum Boden entlang der Kante, während wir die Röhre langsam in Richtung zur Klinge drehen. Es kann sein, dass wir dabei etwas vom Plastik mit abschaben, das fällt später aber nicht weiter auf.

Auf diese Weise schließt die Folie perfekt mit dem Boden ab.

Je nach Dicke der Stäbchen und wie gerade sie geraten sind, können in einer solchen Röhre ca. 70 Stäbchen aufbewahrt werden.

Viel Spaß beim Basteln! 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert