HEM – Church Incense
Diese Samples habe ich im Mai (2025) von Steve bekommen, sein Review finden Sie hier.
Church Incense ist eine der Masala-Sorten von HEM, weswegen ich neugierig auf sie war.
Bei einem meiner Lieblingsshops Ephra World kostet eine Packung mit 15g 1,65€. Ich habe vergessen, die Stäbchen zu wiegen, weswegen ich nicht abschätzen kann, wie viele in einer Packung sein müssten; ich vermute aber, dass es nicht mehr als 10 sind. Die Stäbchen sind dick und relativ schwer.

Ich hatte bei Church Incense darauf gehofft, dass es „resin-on-a-stick“-artige Stäbchen sein würden. Sie enthalten mit Sicherheit etwas Harz, aber nicht genug, dass man es hinter der Glut blubbernd und köchelnd austreten sieht. Der Rauchausstoß ist außerdem eher moderat.
Geruchlich lässt Church Incense einen hohen Gehalt an Parfüm vermuten.
Die rohen Stäbchen riechen ausgesprochen süß, mit einer floralen, etwas indolischen „Kloreiniger“ Note. Nur im Hintergrund finde ich eine Andeutung von vage weihrauchartigem Harzgeruch.
Angezündet tritt die Süße noch weiter in den Vordergrund. Es ist keine einfache, reine Benzoe-Süße, der Geruch wirkt volatiler als das; es wirkt erneut eher wie ein Parfüm.
Der florale Aspekt verliert beim Abbrennen dankenswerterweise den an Toilettenreiniger erinnernden Charakter und schwingt auf sehr angenehme Weise mit.
Weiterhin findet sich im Hintergrund der trockene, harzige Geruch, man muss allerdings ein wenig danach suchen.
Church Incense [zu Deutsch „Kirchen Räucherwerk“] riecht nach keiner Kirche, in der ich je war. (Das waren aber zugegeben nicht viele.) In (deutschen) katholischen Kirchen ist es eher üblich, puren Weihrauch zu verräuchern, oder vielleicht Mischungen mit Myrrhe. Die mit Ölen parfümierten Weihrauchsorten, die man u.a. als „Duftweihrauch“ findet, sind für orthodoxe Kirchen typisch und diese können auch recht süß sein.
Church Incense riechen für mich eher wie „Loban“ Räucherstäbchen als nach Kirche. Wer intensiv süße Düfte mag, wird sich davon aber nicht stören lassen.