Maroma – Aromatherapy – Stress Away
Diese Samples stammen von meiner Freundin Silver aus Indien; sie hatte mir Anfang 2024 ein riesiges Paket geschickt. Neben Stress Away habe ich auch ein paar Stäbchen der Sorte Recharge bekommen.
Die Marke Maroma gehört zum Auroville Projekt. Es gibt zwei offizielle Webseiten; eine allgemeine und eine speziell für die USA. Der Europreis für diese Stäbchen ist 3,28€ bzw. $5.10. Eine Packung enthält 10 Stäbchen von 8″ (ca. 20cm) Länge. Die Brenndauer beträgt ca. 45 Minuten.
In Deutschland habe ich als Bezugsquelle den Shop myaromatherapy gefunden. Eine Packung kostet dort 3,50€, also 0,35€ pro Stäbchen.

Die Zutaten, welche man auf der Maroma Seite findet, lauten: Bambusstäbchen, Holzpulver, Machilus macarantha (Baumrinde); natürliche Duftstoffe: ätherische Öle von Pelargonium graveolens (Geranium), Lavandula hybrida (Lavandin), Pogostemon cablin (Patchouli), Eugenia caroyphyllus leaf (Clove), Boswellia carteri (Weihrauch).
Auf der Packung werden hingegen Geraniumöl, Palmarosaöl, Lavendelöl, Patchouliöl, Nelkenöl, Sandelholzöl, Himalayazederöl, Ginger Grass Öl, Myrrhe Öl, und Rosen Absolute genannt.
Ich habe (Dezember 2024) per E-Mail nachgefragt, welche die korrekten Zutaten sind. Als Antwort bekam ich ein Dankeschön, dass ich sie darauf aufmerksam gemacht habe und die Aussage, man würde es sich ansehen und korrigieren.
Inzwischen hat man die Bilder ausgewechselt und auf den neuen Packungen sind die Zutaten nicht mehr gelistet. Dies könnte ein Hinweis auf eine geänderte Rezeptur sein.
Die ersten Noten, welche in diesen Stäbchen klar zu erkennen sind, sind Lavendel und Nelke; eine Kombination, die überraschend gut funktioniert. Wenn sich der Rauch weiter ausbreitet, kann ich langsam Patchouli und Geranium erkennen. Die übrigen in den Zutaten erwähnten Öle bleiben für mich verborgen.
Der Geruch ist würzig und zugleich kühl; ich rieche eine zitrisch anmutende Frische, die mir vom Lavendel zu kommen scheint, obwohl daran vielleicht auch das Ginger Grass beteiligt sein könnte. Das ist ein Geruch, den ich bisher nicht kenne. Eine kurze Googlesuche verrät, dass es sich dabei um eine Verwandtschaft des Zitronengrases handelt: Cymbopogon martinii.
Der Duft ist recht kräftig, wird aber nicht zu viel. Vom Basismaterial bekommt man angenehm wenig mit, es sei denn, man geht dicht an das Stäbchen heran, oder der Rauch hat die Gelegenheit, sich zu stauen. In diesen Fällen rieche ich eine etwas holzig-brandige Note, die man vielleicht auch dem Bambusstäbchen zuschreiben könnte.
Am angenehmsten finde ich den Duft, wenn ich das Stäbchen im Nebenraum aufstelle und den Duft ausbreiten lasse. Je besser sich der Rauch verdünnt, desto mehr bekommt man von der Zusammenstellung der Komposition zu riechen.
Interessant finde ich, dass sich das Patschuliöl um einiges deutlicher zeigt, wenn ich die Stäbchen in unserem Hausgang abbrenne, als in meinem Wohnzimmer oder der daran angeschlossenen Werkstatt.
Diese Art von getauchten Räucherstäbchen sind nicht ganz mein Ding, aber dennoch muss ich sagen, sie sind recht gut gemacht.
Das Aroma von Stress Away ist eine moderne Komposition mit klarem und ausgeprägtem Duft. Er ist wie eine kräftige, frische Brise, die helfen kann, die Hitze und Hektik des Tages zu vertreiben.
Die Aussage über die Natürlichkeit der Zutaten halte ich basierend auf dem Geruch für glaubwürdig.