Rauchfahne

Ispalla – Palo Santo

Diesen Artikel zu schreiben kostet mich ein wenig Überwindung.
Er ist nicht wirklich ein Review, auch wenn ich ihn mit in diese Kategorie gepackt habe. Es ist mehr ein META Text.

Ispalla - Palo Santo (alt)

Ich habe diese beiden Ispalla – Palo Santo Stäbchen bei einem Räucherstäbchenaustausch bekommen.
Es waren meine ersten (kommerziellen) Palo Santo Räucherstäbchen. Als Rohmaterial kenne ich Palo Santo aber schon seit Jahren und habe selbst Räucherstäbchen damit gemacht.

Ich habe mich sehr darüber gefreut, Ispalla endlich probieren zu können. Ich hatte die Marke schon eine Ganze Weile auf dem Schirm und war neugierig darauf, habe sie aber doch nie gekauft, weil Palo Santo an sich nicht zu meinen Lieblingsdüften gehört. Es war also mehr ein allgemeines Interesse.
Auf Reddit r/Incense hatte ich gelesen, dass ihre Räucherstäbchen sehr authentisch und geruchlich nahe an purem Palo Santo Holz sind.
Ispalla ist – im Gegensatz zu der überwiegenden Mehrzahl anderer Räucherstäbchenmarken auf dem Markt – keine indische Firma, sondern eine peruanische. Das heißt, hier wird Palo Santo nicht erst um die halbe Welt geschickt, allein um es zu verarbeiten, sondern die Räucherstäbchen werden tatsächlich im Ursprungsland produziert.
Ispalla bewirbt ihre Produkte als aus nachhaltiger Ernte stammend. Ein Zertifikat, z.B. von der Forest Stewardship Council (FSC) oder der Rainforest Alliance haben sie jedoch nicht.
Peru hat strenge Auflagen, was die Ernte und Verarbeitung von Palo Santo angeht. Trotzdem ist das illegale abholzen von Palo Santo weiterhin ein Problem.

Meine Erwartungen waren hoch. Um so größer war der Schock als ich ein Stäbchen angezündet habe.

Das Stäbchen brannte beinahe wie eine Wunderkerze: Es puffte und zischte und sprühte kleine Fünkchen. Hier ein (YouTube) Video davon.
Für mich ein klarer Hinweis auf die Anwesenheit von Salpeter (Potassium Nitrat), das u. a. als Brandbeschleuniger in schnellzündender Kohle verwendet wird. Wer diese kennt, wird auch den unangenehm chemischen Geruch davon kennen – und genau so riechen auch die Räucherstäbchen. 🙁

Ich habe als erste Reaktion meinem Entsetzen auf Reddit Luft gemacht und danach beschlossen, die Firma direkt zu kontaktieren und ihnen meine Enttäuschung mitzuteilen.

Es folgte ein durchaus konstruktiver, wenn auch offen kritischer Email Austausch.
Was mich daran frustriert hat, war Ispallas Beharren darauf, dass sie keinen Salpeter oder ähnliche Brandbeschleuniger verwenden oder jemals verwendet haben.

Hier ein Auszug aus der ersten Antwort Email:

I want to thank you for your sincere opinion, this feedback is important to us because we can improve and offer better products to our customers. I also want to mention that we don’t use chemicals, the sparks are produced because our incense have too much quantity of resin, It makes the spark and the faster burn duration. Fortunately, some lovely customers like you sent us this feedback before and we improved the formula, now our incenses burns more than 60minutes and don’t make the spark.

Der Ispalla Mitarbeiter wollte mir also versichern, dass das Zischen und der Funkenflug alleine von den enorm hohen Anteil an Palo Santo Harz kommt. Er hat mir sogar noch ein Video gemacht (und mir erlaubt es zu veröffentlichen) um das zu untermauern.
Trotzdem halte ich die Aussage gelinde gesagt für Bullshit. Hätte ich das Budget dafür, würde ich die Stäbchen in ein Labor schicken um es beweisen zu können. Habe ich aber nicht.
Das, was ich habe ist meine langjährige Erfahrung mit den Rohmaterialien. Die sagt mir, dass ein hoher Anteil an Harz in Räucherstäbchen dazu führt dass sie “ertrinken” – das sich verflüssigende Harz erstickt die Glut. Je mehr Harz in einem Räucherstäbchen ist, desto langsamer brennt es.
Harz sprüht keine Funken wenn man es erhitzt. Setzt man es direkt in Brand, können mini-Explosionen stattfinden und kleine Stichflammen erzeugt werden, es prasselt und pufft, aber es funkt nicht. Kein Harz das ich je gesehen habe hat das jemals getan.
Was man in dem Video sieht sind Miniatur Rauchgasexplosionen, keine Funken.
Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung. Ich habe beide Videos hier veröffentlicht damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.

Zwei weitere Auszüge aus den Emails:

I watched some of your YouTube videos. I noticed that you like to emphasize how your incense is mostly handmade. I also noticed the formulation about how a device “help workers measure and achieve good rounded sticks”. This sounds like a purposely vague description of a semi-automated extruding process. The video also shows not a single picture of the actual manufacturing process, only clips of production steps you can rightfully say they are made by hand.

This all seems very dishonest and shades doubt on your other claims.

Rauchfahne

Regarding our process, you are right, we are not showing all. We are not making our incense hand rolled now however we started making it. Fortunately, now we have more people working with us and we are acquiring products can improve our work, for example, mixers. Of course, we are updating all and “hand rolled” is not more on our packing.

Your feedback is very important, now we are working on make videos and show our process in a transparent way, so people can see the true, because we know that we have a lot of good things to show. Our intention is no to be dishonest with incense customers, our intention is to show what we really do: work with our communities, make the incense with sustainable palo santo, create more fragrances with palo santo but without chemicals.

We’re still far from being a reliable brand because of all the things you mentioned above, but it’s something we’re going to work on.

Ispalla Mitarbeiter

Das klingt für mich recht ehrlich und bemüht.

Ispalla hat mir im Zuge dieses Austauschs ein großzügiges Päckchen mit ihren verbesserten Räucherwaren (und einigen Neuerscheinungen) geschickt, mit der Bitte um ehrliches Feedback, das ich gerne gebe.
So viel kann ich schon mal sagen: Ich finde Ispallas aktuelle Rezeptur gut. Hätte ich diese Räucherstäbchen ohne die Vorgeschichte bekommen, würde ich nicht auf die Idee kommen, das damit irgendetwas nicht stimmen könnte. Hier sehen Sie eines der aktuellen Räucherstäbchen glimmen (YouTube).
Einige der anderen Sorten habe ich auch schon ein erstes mal probiert und bin mit der Qualität zufrieden alles darüber hinaus ist Präferenz und Geschmackssache.
Was trotzdem bleibt ist ein schaler Nachgeschmack, ist die Skepsis gegenüber der Aufrichtigkeit des Unternehmens, zumindest was vergangene Versionen ihrer Produkte anbelangt. :-/

Ispalla haben nicht nur die Rezeptur überarbeitet sondern auch das Verpackungsdesign dramatisch verändert. Die brandneuen Verpackungen sind jetzt nicht mehr schmal, quadratisch und schwarz mit gold/metallic Print, sondern Naturkarton in einem recht typischen Räucherstäbchenpackungsformat, wie Sie rechts sehen können.
Das Rezept scheint aber schon seit einiger Zeit überarbeitet worden zu sein. Das heißt, nicht alle in schwarzer Packung sind automatisch schlecht.
Es ist sehr schwer zu sagen, wie viele von den alten Räucherstäbchen auf dem Europäischen Markt noch unterwegs sind. Ich rate also beim Kauf zur Vorsicht.

Neues Ispalla Verpackungsdesign
Ispalla - Palo Santo: Alt vs. Neu
Die alten (unten) und neuen (oben) Räucherstäbchen an sich unterscheiden sich optisch so gut wie gar nicht. Die alten sind minimal dunkler, das könnte aber vermutlich auch zwischen aktuellen Chargen ähnlich variieren.

Ich werde zu den neuen Ispalla – Palo Santo RENEWAL (so wie zu allen anderen die mir geschickt wurden) gesondert Reviews schreiben um die einzelnen Sorten für sich stehen zu lassen und um deren Rahmen nicht zu sprengen.
Dieser Artikel dient dem Beisteuern des erweiterten Kontexts.

1 thought on “Ispalla – Palo Santo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert