NIMI – Chakra Sortiment
Dieses Sample-Sortiment habe ich im September 2023 bei SatNam gekauft. Es hat 4,69€ gekostet; enthalten sind je 2 Stäbchen der 7 Sorten aus der Chakra Linie. Es sind 9″ (ca. 23cm) lange Dry Masalas, mit einer Brenndauer von 30 bis 45 Minuten.
Die einzelnen Sorten sind in etikettierte Papiertüten verpackt, die sich wiederum in einem schlauchartigen Stoffsäckchen befinden.

Die Packungen der individuellen Sorten enthalten 15 Stäbchen und kosten ca. 4-6€; die Sorte mit Sandelholz (Kehl Chakra) ist in der Regel teurer, manche Shops scheinen den höheren Preis aber auf die anderen Sorten umzulegen, damit alle dasselbe kosten.
NIMI ist eine Marke der AHG Ayurveda Handels GmbH, mit Firmensitz in Hamburg.
Ich war sehr erfreut festzustellen, dass die AHG den Hersteller der Stäbchen verraten: eine Sathyanarayana Parimala Factory in Mysore, Indien. Die Firma scheint keine (funktionierende) Webseite zu haben, es findet sich aber ein Indiamart Profil.

„Nach alten ayurvedischen Rezepturen unter ausschließlicher Verwendung 100% natürlicher Rohstoffe, Öle und Essenzen hergestellt. Enthält keinerlei chemische Aromen, Basis- oder Klebstoffe.“
Die in den folgenden Reviews angegebenen Informationen über die Zutaten der einzelnen Sorten wurden den Seiten der AHG entnommen. (Klicken Sie im unter dem Reiter „Beschreibung“ auf „Über Räucherstäbchen Inhaltsstoffe“.)

Kronen Chakra (Sahasrara) – Myrrhe & Weihrauch
Zutaten: „Myrrhe, Olibanum und das Harz des Benzolbaumes auf einer Basis aus: Sandal, Shorea wiesneri, Vetiverwurzel, Zedernholz, Zimtrinde, Patchouliblätter, Jasminblüten, Champakblüten, Muskatblüten, Gewürznelkenknospen, Rosenknospen, Muskatnuss, Zitronengras, Zitrone, Orangenschale und Labdanumharz.„
Im Allgemeinen bin ich (wie auch bei einigen anderen Sorten) von der extrem umfangreichen Zutatenliste verwundert, die so wirkt, als hätte man einfach alle Hauptzutaten der Linie und noch ein paar zusätzliche aufgelistet.
Kronen Chakra haben ein sehr flaches Aroma. Es riecht vage harzig, aber nicht wirklich charakteristisch für Weihrauch. Von der Myrrhe merke ich schon eher etwas, aber nichts, was mich begeistert. Es riecht ein wenig bitter, aber balsamisch, und wie so oft bringt die Myrrhe einen gewissen Aschenbechergeruch mit sich, welcher vor allem im Nachgeruch bemerkbar wird.
Außerdem finde ich eine schwache, würzige Note, die vielleicht Muskatnuss sein könnte. Ich bin kein Fan davon.
Hauptsächlich verbreiten die Stäbchen aber einen mäßig angenehmen Rauchgeruch.
Auf gewisse Weise fühle ich mich an die nicht mehr produzierten Myrrh + Frankincense der Marke Incensum erinnert; diese waren jedoch harziger (aber auch nicht wirklich besser).
Leider kann ich für diese Sorte keine Alternative vorschlagen, es gibt aber einige sehr gute, natürliche Optionen für Weihrauch oder Myrrhe als Einzelduft:
Indischer Weihrauch aus der leider nicht leicht zu findenden Linie encens ecologique von Aromandise; Frankincense von Jiri & Friends und ebenfalls deren Myrrh Melange (die ich für ihre Interpretation der „Drei-Königs-Mischung“ aus Weihrauch, Myrrhe und Benzoe halte); sämtliche Weihrauch Sorten von Jeomra, wer einen kräftigen, klaren Weihrauchduft sucht; Heritage Oman Frankincense Sticks (ebenfalls kräftig, sehr harzig), und zuletzt die Sorten Weihrauch und Myrrhe aus der Green Line von BERK.

Stirn Chakra (Ajna) – Rosmarin
Zutaten: „Rosmarin-, Kampher- und Zedernholzöl auf einer Basis aus Sandal- und Zitronenpulver.„
In Stirn Chakra kann man den Rosmarin erkennen, wirklich deutlich ist er aber nicht. Es ist ein leicht krautig-süßlicher Duft in dem ansonsten generischen Geruch von verbrennendem Pflanzenmaterial. Relativ rauchig, aber nicht unangenehm.
Der Kampfer scheint verflogen zu sein.
Rosmarin ist unter Räucherstäbchen ausgesprochen selten als Duftrichtung zu finden. Ich habe bisher nur zwei reviewt: Rosmarin Lavendel von Mother’s und Protection von Ispalla, welche Palo Santo als Basis haben.

Kehl Chakra (Vishuddha) – Sandelholz
Zutaten: „Sandel-, Geranien-, Zedern-, Vetiver- und Patchouliöl auf einer Basis aus Sandelholz.“
„Hier ist äusserst teure, reine Sandelholzrinde verwendet!“ heißt es außerdem in der Beschreibung.
Dazu möchte ich sagen, dass in den 20 Jahren, seit ich mich mit Räucherwerk beschäftige, noch nie passiert ist, dass mir jemand Sandelholzrinde als Räucherwerk, geschweige denn hochwertiges oder teures Räucherwerk verkaufen wollte.
Vom Sandelholzbaum ist ausschließlich das Kernholz duftend, und dies braucht viele Jahre, um zu wachsen. Je älter der Baum ist, desto höher ist die Qualität und desto rarer und teurer das Material.
Wer mehr wissen möchte, kann sich hier das Video Why Sandalwood Is So Expensive ansehen oder diesen Blogartikel von Georg Huber lesen.
Die rohen Stäbchen riechen sehr generisch nach indischen Dry Masala der günstigeren Art. Die ersten Noten nach dem Anzünden sind etwas unangenehm stechend, aber schlussendlich kommt tatsächlich ein relativ dichtes Sandelholzaroma zum Vorschein. Ein balsamischer, holziger Duft; weich, aber kaum süß.
Ich bin nicht sicher, woraus sich die stechende Note ergibt, aber nach einigen Zentimetern kommt sie wieder. Es fühlt sich ein wenig so an, als würde der Geruch übersteuern, obwohl er nicht sonderlich potent ist. Ich habe ein wenig das als Zutat erwähnte Patchouli-Öl in Verdacht, obwohl das ein Duft ist, den ich eigentlich liebe.
In stärkerer Verdünnung wird das Geruchserlebnis besser, fühlt sich aber dennoch nicht ganz rund an.
Kehl Chakra gehören zu den besser riechenden dieses Samplers, aber wirklich gut finde ich sie dennoch nicht. Es ist schade, denn das Potenzial dieser Sorte ist erkennbar.
Anderer, natürliche Sandelholz-Räucherstäbchen finden Sie z.B. von Jeomra oder Jiri & Friends. Außerdem gibt es viele gute Sandelholzdüfte im Sektor der japanischen Räucherstäbchen, die allgemein als recht natürlich gelten.

Herz Chakra (Anahata) – Zimt
Zutaten: „Zimtrinde und Zimtöl auf einer Basis aus Sandalholz, auf einer Basis von Holzpulvern.„
Herz Chakra haben mit Abstand den potentesten Duft aller Stäbchen aus diesem Sampler. Er ist intensiv zimtig-würzig-scharf und süß. Die Art der Süße erweckt in mir den Eindruck, dass in diesen Stäbchen Styrax (Liquidambar) zum Einsatz kommt. Dies ist ein äußerst potentes, süßes Balsamharz, das in hoher Konzentration einen stechenden, benzinartigen Geruch annimmt.
Die intensive Süße des Duftes bleibt im Nachgeruch lange erhalten und lässt, zusammen mit der Wärme des Zimts, einen angenehmen Geruch zurück.
Leider ist Herz Chakra die einzige Sorte aus diesem Sampler, von der ich das behaupten kann.
Herz Chakra ist für mich die freundlichste, zugänglichste Sorte dieses Samplers. Trotzdem muss ich sagen, dass es viele Zimt-Räucherstäbchen gibt, die ich deutlich besser finde. Wieder mal kann ich als Beispiele Jeomra (Zimt) erwähnen. Außerdem Aromandise (Zimt) und Zimt von Pema Of Tibet.

Solarplexus Chakra (Manipura) – Davana
Zutaten: „Davana, Zeder und Patchouli auf einer Basis aus: Vetiverwurzel, Zedernholz, Zimtrinde, Patchouliblättern, Jasminblüten, Champakblüten, Muskatblüten, Gewürznelkenknospen, Rosenknospen, Muskatnuss, Zitronengras, Zitrone, Orangenschale, Benzolbaumharz, Olibanumharz, Myrrhenharz und Labdanumharz.„
Davana (oder Dhavanam) ist die in Indien heimische Beifusart Artemisia pallens.
Das Aroma von Solarplexus Chakra könnte etwas kräftiger sein, es ist jedoch ausgeprägter als bei den übrigen beiden Kräuterduften der Linie. Aber auch hier hat man es mit einem vorwiegend rauchigen Geruchsprofil zu tun.
Die Stäbchen haben eine eher trockene, herb-aromatische Kräuternote; nicht ganz so dunkel wie die der nachfolgenden Sorte mit Patchouli, aber relativ ernst. Frischluft bringt zudem eine durchaus attraktive Würzigkeit und einen Hauch Frische zum Vorschein.
Gegen Ende des ersten Stäbchens habe ich eine Art salzige Note wahrgenommen, die ich ebenfalls sehr interessant fand.
Der Geruch ist nicht wirklich mein Geschmack, aber an sich nicht schlecht.

Sakral Chakra (Svadhisthana) – Patchouli
Zutaten: „Patchouliöl auf einer Basis aus Patchouliblättern und Sandal.„
Sakral Chakra riechen dunkelgrün krautig. Der Geruch hat einen schwachen, erdigen Ton und wirkt dunkel, aber den besonderen Charakter von Patchouli kann ich bestenfalls erahnen. Das Duftprofil ist relativ flach und nicht sonderlich aromatisch.
Der Rauchgeruch hat einen aschigen Unterton und ist tendenziell unangenehm.
Wer natürliche Patchouli Räucherstäbchen sucht, hat eine gute Auswahl an deutlich besseren Optionen:
Patchouli aus der Faircense Linie von Pema of Tibet und diese Patchouli von Aromandise;
die Patchouli Stäbchen von Shoyeido aus der Overtones Linie für diejenigen, die es süß mögen;
oder auch die Patchouli Kegel (und mittlerweile auch Stäbchen) von The World Makes Scents, wer es gänzlich ungesüßt mag.
Außerdem macht Jeomra recht einzigartige Patchouli Räucherstäbchen, die vor allem für Menschen interessant sein dürften, die das ätherische Öl des Patchouli lieben.
(Dazu kommen noch Marco Polo’s Treasures – Patchouli und Kāma von AGARA; die Reviews dazu sind noch in Arbeit.)

Wurzel Chakra (Muladhara) – Vetiver
Zutaten: „Vetiver, Patchouli und Zeder auf einer Basis aus: Vetiverwurzel, Zedernholz, Zimtrinde, Patchouliblättern, Jasminblüten, Champakblüten, Muskatblüten, Gewürznelkenknospen, Rosenknospen, Muskatnuss, Zitronengras, Zitrone, Orangenschale, Benzolbaumharz, Olibanumharz, Myrrhenharz und Labdanumharz.„
Mir fällt es schwer, in dem Geruch von Wurzel Chakra Vetiver oder tatsächlich irgendetwas anderes zu erkennen. Es ist einfach nur ein nicht unangenehmer Rauchgeruch.
Sehr natürlich gehaltene Vetiver-Räucherstäbchen haben oft ein solches Geruchsprofil, lassen aber doch einen spezifischen Charakter erkennen, nicht so diese. In der Zutatenliste werden zudem einige hocharomatische Harze wie Olibanum (Weihrauch) oder Labdanum erwähnt, welche man eigentlich riechen sollte, aber ich kann nichts dergleichen behaupten.
Wer nach natürlichen Vetiver-Räucherstäbchen sucht, sollte lieber zu den Faircense – Vetiver von Pema of Tibet greifen. Von Jeomra’s gibt es mittlerweile auch Vetiver Stäbchen, die habe ich aber noch nicht testen können.
Resümee:
Insgesamt bin ich von dieser Chakra Linie recht enttäuscht. Selbst verglichen mit anderen ayurvedischen Räucherstäbchen Linien wie den beiden von Spirit Of Vinaiki – die ich als relativ grobschlächtig und rudimentär empfunden habe – finde ich diese nicht sonderlich gut.
Wer sich wegen der enthaltenen Düfte für die NIMI Chakra Linie interessiert, sollte sich besser anderweitig umsehen. Insofern ich Alternativen kenne, habe ich diese in den jeweiligen Reviews verlinkt.
Wer sich speziell für ayurvedische oder die Chakren ansprechende Räucherstäbchen interessiert, kann sich die bereits erwähnten Linien von Spirit Of Vinaiki ansehen; außerdem kann ich die Chakra Linie von Fiore D’Oriente nur wärmstens empfehlen. Sie ist ebenfalls als Sampler erhältlich.